Das neue Königshaus ist proklamiert

Am vergangenen Wochenende hat die Schützengilde Königslutter wieder das traditionelle Volks- und Schützenfest veranstaltet. Drei Tage voller Programm warteten auf die Besucherinnen und Besucher, welche das Fest wieder zahlreich besuchten und so zum Erfolg werden ließen. Abgeschlossen haben die Schützen das Fest wie immer mit der Proklamation des neuen Königshauses. Den besten Schuss hat dabei Rainer Stark abgegeben, der nun Großer König ist. Kleiner König wurde Alexander Jordan. Bei den Frauen setzte sich Daria Brandes durch und ist damit Königin der Schützengilde. Erst zum zweiten Mal in der Geschichte konnte eine Frau den Titel der Jagdkönigin erringen, Elena Furkert schoss hier 50 von 50 möglichen Ringen. Bei der Jugend konnte Leonie Dilger erneut die Königswürde in Empfang nehmen. Bereits zuvor proklamiert wurden Chris König als Volkskönig und Leon Wessel als Kinderkönig, die das Königshaus komplettieren.

Bilder vom Fest

Danke an Michael Schütte, der ein schönes Video gamacht hat: https://m.youtube.com/watch?v=K3-VM_hm33s&feature=youtu.be

Volks- und Schützenfest 2022

Nicht mehr lange und wir können wieder gemeinsam das Volks- und Schützenfest auf dem Karl-Köhler-Platz feiern. Vom 26. – 28. August bieten wir hier wieder ein Programm, bei dem für jeden etwas dabei sein sollte. Seien es die traditionellen Umzüge durch die Stadt, das große Abendbrot am Samstagabend oder auch der Showact am Freitag nach dem Fackelumzug.

Doch auch im Vorfeld kann man bereits das Fest unterstützen, denn bereits vom 08. – 19, August findet das Vereine- und Betriebeschießen statt. Hierbei bestehen die Mannschaften aus 3 Personen und es wird um Pokale und Medaillen geschossen. Zeitgleich kann auch um die Volkskönigswürde geschossen werden, mit deren Erlangen keinerlei Verpflichtungen einhergehen.

Um den Rahmen nicht zu sprengen gibt es eine Sonderseite, auf der alle Informationen zum Fest und zum Schießen eingesehen werden können.

Karten für das Abendbrot, bei dem es wie immer literweise Freigetränke, ordentliche Schlachteplatte (ja, es gibt auch Käse!) und in diesem Jahr Partymusik der Band “Die Zwiebeltreter” gibt, sind bereits beim Landsknecht, den Kärtner Stub’n, Kolbe, dem Autohaus Stark, der Shellstation und bei Sammann erhältlich!

Zu guter Letzt bedanken wir uns bereits jetzt bei allen Unterstützern und Sponsoren.

Jubiläumsfest in Goslar

Die Schützengilde hat eine ganz besondere Einladung bekommen, denn in Goslar fand das große Fest anlässlich des 1100-Jahre-Jubiläum der Stadt und 850+2 Jahre priviligierte Schützengesellschaft Goslar statt. Hierzu wurden viele Vereine nicht nur aus dem Umland Goslars, sondern aus ganz Niedersachsen eingeladen und als einer der ältestenen Schützenvereine gehörten wir zu den eingeladenen Teilnehmern. Natürlich haben wir die Reise nach Goslar angetreten und beim Umzug, an dem mehr als 2000 Personen teilnahmen, mitgewirkt. Bei sommerlichen Temperaturen war es besonders schön, dass entlang der gesamten Wegstecke die Bürger den Festumzug dankend annahmen. Nach anstrengenden 1,5 Stunden haben wir dann noch zusammen auf dem Schützenplatz ein kaltes Getränk zu uns genommen und haben dann den Heimweg angetreten.

Der Maibaum steht

Bestes Wetter hat die diesjährige Maifeier begleitet. Pünktlich um 15 Uhr hat der Ortsbürgermeister Kurt Bötel die Maifeier eröffnet und die Bürgerinnen und Bürger haben den Marktplatz zahlreich besucht. Die kleinen Gäste haben sich auf der Hüpfburg, welche von der Firma Kraus organisiert wurde, vergnügt und die Musik von Ton tut not sorgte für gute Stimmung bei den Besuchern. Leider musste das Ramenprogramm auf Grund von Krankheit etwas zusammengestrichen werden, doch die gute Bewirtung seitens der Schützengilde und des SV Viktoria machte das wieder wett. Die Feier zog sich dann auch bis in die Abendstunden hinein und man merkte, dass nach der langen Zeit des Verzichts die Bevölkerung diese Art von Veranstaltung weiterhin gerne annimmt.

Zur Bildergalerie

Maibaum auf dem Markplatz

Leider findet in diesem Jahr in der Kernstadt kein Osterfeuer statt, doch wir freuen uns zusammen mit dem SV Viktoria und dem Ortsrat der Kernstadt Königslutter als Veranstalter wieder das Maibaumaufstellen auf dem Mark durchführen zu können. Bei leckerer Bratwurst und frischen Getränken können wir bei hoffentlich gutem Wetter am 30. April ab 15 Uhr ein paar gemütliche Stunden miteinander verbringen. Für ein kleines musikalisches Rahmenprogramm wurde gesorgt und als Highlight für die kleinen Gäste wird es in diesem Jahr eine Hüpfburg geben. Daher: Termin vormerken und am 30. April nachmittags auf dem Markt vorbeischauen!

Ostern in der Schafferei

Das Veranstaltungsjahr 2022 kann mit leichter Verzögerung endlich beginnen und so stand die Osterfeier auf dem Programm. Mit etwa 28 angemeldeten Personen ist hier der Trend, sich wieder am Vereinsleben zu beteiligen deutlich sichtbar und bei selbst gebackenem Kuchen wurde der Nachmittag eröffnet. Auf dem Programm stand auch wieder der Osterrundlauf, bei dem die Teilnehmer sich im Schießen, Darten, Knobeln und Ostereiersuchen beweisen müssen. In der Gesamtwertung setzte sich dann Holger König durch, der sich damit als Erster einen der schicken Blumenpreise aussuchen konnte. Auf den Plätzen zwei und drei tummelte sich Familie Poller mit Detlef und Gudula.

Bereits im Vorfeld konnte um die Feldschlößchenplakette geschossen werden. Mit lediglich fünf Teilnehmern stellte Lisa Hoffmann als neu gewählte 3. Schützenmeisterin fest, dass hier noch Luft nach oben ist. Dünner wurde die Luft jedoch bei der Wertung, denn bei den Plätzen 1 bis 3 ging es eng zu. Es wurde eine 10er Serie geschossen und mit 98 Ringen ging der dritte Platz an Rainer Stark. Mit 99 Ringen landete Detlef Poller auf dem zweiten Platz, welcher nur von Simon Furkert, der die vollen 100 Ringe erschießen konnte, geschlagen wurde und somit die Plakette für ein Jahr mit nach Hause nehmen konnte.

Die Damen haben bereits im Dezember ihren Weihnachtspokal ausgeschossen, die Siegerehrung konnte jedoch bisher noch nicht stattfinden. Dies wurde bei der Osterfeier nun nachgeholt. Gewonnen hat hier Lena Hartmann, die sich mit Lisa Hoffmann und Gudula Poller das Siegerpodest teilte.

Osterschießen
Feldschlößchenpokal
Damen-Weihnachtspokal

Neuer Vorstand wurde gewählt

Im März fand die Mitgliederversammlung der Schützengilde in den Kärntner Stub’n statt. Der scheidende Vorstand hat hier über die Aktivitäten der letzten Monate berichtet, wobei die Berichte recht kurz ausgefallen sind, denn pandemiebedingt waren natürlich nur wenige Veranstaltungen möglich. Man zeigte sich zufrieden, dass der Trainingsbetrieb wieder aufgenommen werden konnte und gut angnommen wird. Zudem konnte man im letzten Jahr auch eine Weihnachtsfeier veranstalten, die zwar kleiner ausgefallen ist als sonst üblich, die Stimmung daran aber nicht gelitten habe. Was die Kassenlage anbelangt zeigt sich, dass der Ausfall der vielen Veranstaltungen an den Reserven zerrt und man daher die Hoffnung hat, dass sich auf Grund der sich lockernden Auflagen in diesem Jahr diesen Trend aufzuhalten. Geführt wurde die Kasse anstandsfrei, sodass die Versammlung sowohl dem Schatzmeister als auch dem übrigen Vorstand Entlastung erteilte.

Damit endete die Zeit des Vorstands, denn auf der Tagesordnung stand nun die Neuwahl des Vorstands. Zuvor bedankte sich der 1. Schützenmeister in Vertretung für alle Mitglieder mit einem kleinen Präsent bei Michael Hartmann, Detlef Poller und Johann Dilger, die für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stehen. Die anschließende Neuwahl wurde dann zügig durchgeführt und die Versammlung hat mit Rainer Stark und Simon Furkert die bisherigen Vorsitzenden wieder gewählt. Neu im Vorstand ist Lisa Hoffmann, die als 3. Schützenmeisterin zukünftig für die sportlichen Aspekte zuständig ist. Keine Änderung gab es hingegen beim 4. Schützenmeister, denn hier wurde Stephan Burkert wiedergewählt. Als 5. Schützenmeister gehört nun Michael Klages dem Vorstand an. Leider fand sich aus der Versammlung niemand, der den Posten des. 6. Schützenmeisters übernehmen wollte, sodass dieser Posten vorerst unbesetzt bleibt – der scheidende Detlef Poller hat jedoch weiterhin seine Unterstützung zugesagt. Mit Andreas Burkert als Schatzmeister und Elena Furkert als Schriftführerin wurde auf diesen Positionen auf Kontinuität gesetzt. Sämtliche Mitglieder wurden einstimmig gewählt. Bestätigt wurden zudem noch Silke Baumbach als Damenleitung und Mario Fischer als Jugendleitung, die damit den Vorstand komplettieren. Für die Pressearbeit ist zukünftig Stephan Volmer zuständig, der bereits in der Vergangenheit Fotos bei den diversen Veranstaltungen gemacht hat.

Für die nächsten drei Jahre hat sich die Schützengilde also neu aufgestellt und mit leichten Veränderungen auch frische Ideengeber in den Vorstand gewählt. Im Anschluss an die Versammlung blieben noch viele Mitglieder in den Kärntner Stub’n, was die gute Gemeinschaft innerhalb des Vereins unterstreicht.

Letzte Chance genutzt – Punkte mitgenommen

Noch im Dezember waren die Wettkämpfe ausgesetzt, doch nun hat der NSSV entschieden, dass die Wettkämpfe fortgesetzt werden müssen. Unter 2G+-Bedingungen hieß es daher für die Schützen in der Bezirksliga Wolfsburg LG Freihand den Weg nach Triangel anzutreten. Verletzungsbedingt musste die Mannschaft abermals auf Ersatzschützen zurückgreifen und die Voraussetzungen waren gegen die Mannschaft der SGes Wolfsburg I folglich nicht optimal. Dennoch konnte man einen 3:2 Sieg verbuchen, den sich im voraus niemand hat träumen lassen. Für die Punkte sorgten Lisa Hoffmann (381 Ringe) und Elena Furkert (371 Ringe), die jeweils denkbar knapp mit einem Ring gegen die starken Gegner gewinnen konnten. Auch Tim Körner konnte endlich seine Leistung abrufen und siegte mit 338 Ringen gegen seinen Gegner, der mit 334 Ringen nur knapp unterlag. Keine Punkte konnten Rainer Alfers (309 Ringe) und Alexander Jordan (262 Ringe) mitnehmen, wobei letzterer als Ersatz zumindest erste Erfahrungen im “Mann gegen Mann”-Wettkampf sammeln konnte.

Mit diesem Sieg kann man sich erhobenen Hauptes und mit einem guten Gefühl aus der Saison verabschieden. Ob es ein Abschied aus der Bezirksliga sein wird, ist noch offen, doch die Zeichen für einen Neuanfang deuten sich an, fehlt es der Schützengilde aktuell leider an ausreichend Schützen, die das Niveau der Liga erreichen. So oder so, zu rechnen ist mit uns immer, wie dieser letzte Durchgang zeigt.

Weihnachtsgruß

Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder,
erneut liegt ein Jahr mit Einschränkungen und Verzicht hinter uns. Diese besonderen Zeiten sind nicht nur für jeden einzelnen von großer Herausforderung, auch wir als Verein haben mit der Situation umzugehen und versuchen die Gemeinschaft und das Vereinsleben so gut es geht aufrecht zu erhalten. Über 550 Jahre Tradition verpflichten uns auch dazu und da wird ein kleines Virus namens Corona nichts dran ändern.

Wir freuen uns, dass wir in diesem Sommer zumindest so etwas wie Normalität einkehren lassen konnten und einige Veranstaltungen durchgeführt und angenommen wurden. Besonderes Glück hatte wir, dass unser Volks- und Schützenfest, trotz enormen Aufwands, stattfinden konnte. Wir haben damit ein Ausrufezeichen im Landkreis gesetzt und den Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt am Elm das einzige größere Event des Jahres beschert.

Leider kommen mit dem Winter und dem kalten Wetter nun wieder größere Einschränkungen auf uns zu. Die Schützengilde verabschiedet sich daher vorerst in die Winterruhe. Bereits jetzt ist auch absehbar, dass das Anschießen Anfang Januar nicht stattfinden wird. Wie immer werden wir die Lage beobachten und hoffen euch möglichst bald im neuen Jahr wieder in der Schafferei begrüßen zu können, wir werden euch rechtzeitig informieren.

Bis dahin ein besinnliches und fröhliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 

Simon Furkert
2. Schützenmeister

Leider keine Mannschaftspunkte auf dem heimischen Stand

Der dritte Wettkampftag in der Bezirksliga Wolfsburg LG stehend freihand wurde unter anderem auf dem Schießstand der Schützengilde Königslutter v. 1470 e.V. ausgetragen. Dieser Heimvorteil konnte jedoch nicht in Mannschaftspunkte umgewandelt werden, denn auch bei diesen beiden Durchgängen fielen für die Mannschaft lediglich 2 Einzelpunkte ab. Im ersten Durchgang konnten Lisa Hoffmann und Elena Furkert, die mit 376 Ringen eine persönliche Bestleistung ablieferte, der Mannschaft der SSG Nord Elm diese Punkte abnehmen. Im zweiten Durchgang hieß der Gegner SGes Voitze, die gewohnt mit einer sehr starken Mannschaft auffahren kann. An Mannschaftspunkte war daher bereits zu Beginn nicht zu denken und leider hat es hier auch nicht für Einzelpunkte gereicht.

Erfreulich war jedoch, dass die Jungschützin Charlotte Gers erstmals an einem solchen Wettkampf teilnahm. Nach anfänglicher Nervosität konnte sie im zweiten Durchgang bereits etwas entspannter in den Stand gehen und zeigte eine stabile Leistung.

Jetzt geht es erst mal in die Winterpause, bevor im nächsten Jahr der letzte Durchgang in dieser Liga wartet. Anschließend heißt es die Köpfe zusammen zu stecken und zu überlegen, in welcher Liga man im Schießsportjahr 2022/2023 antreten möchte und wird.