Leider keine Mannschaftspunkte auf dem heimischen Stand

Der dritte Wettkampftag in der Bezirksliga Wolfsburg LG stehend freihand wurde unter anderem auf dem Schießstand der Schützengilde Königslutter v. 1470 e.V. ausgetragen. Dieser Heimvorteil konnte jedoch nicht in Mannschaftspunkte umgewandelt werden, denn auch bei diesen beiden Durchgängen fielen für die Mannschaft lediglich 2 Einzelpunkte ab. Im ersten Durchgang konnten Lisa Hoffmann und Elena Furkert, die mit 376 Ringen eine persönliche Bestleistung ablieferte, der Mannschaft der SSG Nord Elm diese Punkte abnehmen. Im zweiten Durchgang hieß der Gegner SGes Voitze, die gewohnt mit einer sehr starken Mannschaft auffahren kann. An Mannschaftspunkte war daher bereits zu Beginn nicht zu denken und leider hat es hier auch nicht für Einzelpunkte gereicht.

Erfreulich war jedoch, dass die Jungschützin Charlotte Gers erstmals an einem solchen Wettkampf teilnahm. Nach anfänglicher Nervosität konnte sie im zweiten Durchgang bereits etwas entspannter in den Stand gehen und zeigte eine stabile Leistung.

Jetzt geht es erst mal in die Winterpause, bevor im nächsten Jahr der letzte Durchgang in dieser Liga wartet. Anschließend heißt es die Köpfe zusammen zu stecken und zu überlegen, in welcher Liga man im Schießsportjahr 2022/2023 antreten möchte und wird.

Die Geschichte der Stadt erkundet

Am vergangenen Samstag trafen sich einige Mitglieder der Schützengilde Königslutter v. 1470 e.V. auf dem Marktplatz zu Königslutter, um eine Stadtführung zu machen. Trotz der Tatsache, dass die meisten hiervon gebürtige Königslutteraner oder zumindest langjährige Anwohner sind, kam die Idee der Stadtführung auf, da man eine enge Verbundenheit mit der Stadt pflegt. Viele sind mit der Geschichte der Stadt jedoch nicht besonders vertraut, denn mal ehrlich, wie oft macht man schon eine Stadtführung in der eigenen Stadt? Meist kennt man sich wohl in Urlaubsstädten besser aus. 14 Teilnehmende haben sich also 1,5 Stunden durch die Stadt, vom Markt bis zum Dom, begeben und allerhand Wissen vom Stadtführer vermittelt bekommen: von Flüstersteine, Stadtmauer, Ober- und Unterlutter, bis hin zum Jagdfries am Dom.

Nach der lehrreichen Führung fanden sich die Schützen und Schützinnen noch im Landsknecht ein, um für das leibliche Wohl und ein paar vergnügliche Stunden zu sorgen. Bereits jetzt ist angedacht ein ähnliches Event mit anderem Schwerpunkt im nächsten Jahr anzubieten.

Ohne Mannschaftspunkte in die neue Saison gestartet

Bereits vor der Saison war den Schützen und Schützinnen der Schützengilde Königslutter bewusst, dass sie es in der Bezirksliga Wolfsburg schwer haben werden. Dennoch hat man die Herausforderung angenommen und eine Mannschaft aufgestellt. Auf Grund von Corona und Krankheit mussten dann jedoch bereits am ersten Wettkampftag auch die Ersatzschützen aushelfen, was die Chancen auf Punkte schmälerte. Besonderes Pech hatte dann auch noch die auf Position 1 startende Lisa Hoffmann. Noch vor Beginn des Wettkampfes wurde klar, dass ihr Gewehr nicht einsatzbereit sein wird und der gesamte Wettkampf stand auf der Kippe. Der ausrichtende Verein aus Wolfsburg zeigte sich jedoch sehr engagiert und stellt eines der eigenen Gewehre zur Verfügung, sodass die königslutteraner Mannschaft antreten konnte. Trotz des ungewohnten Materials schoss Lisa Hoffmann mit 376 Ringen im ersten Durchgang und 373 Ringen im zweiten Durchgang sehr gute Ergebnisse und konnte hier einen Einzelwertungspunkt mit nach Hause nehmen. Elena Furkert, startend auf Position 2, schoss im ersten Durchgang mit 374 Ringen persönliche Bestleistung, was jedoch gegen die starken Gegner nicht ausreichte, um Punkte mitzunehmen. Die auf den Position 3 bis 5 startenden Rainer Alfers, Tim Körner und Simon Furkert waren ebenfalls nicht in der Lage ihren Gegnern hinreichend Paroli zu bieten, sodass lediglich Rainer Alfers einen Einzelwertungspunkt für sich verbuchen konnte. Trotz der zwei Niederlagen ist man nicht allzu enttäuscht, waren die Bedingungen doch vorher bekannt und nach der lagen Pause ist die Schützengilde froh zumindest wieder in den Ligabetrieb eingestiegen zu sein.

Bildernachlese zum Volks- und Schützenfest

Vor knapp 4 Wochen haben wir zusammen mit euch auf dem Karl-Köhler-Platz das Volks- und Schützenfest 2021 feiern können. Viele schöne Stunden konnten wir zusammen verbringen und es sind bei den drei tollen Tagen voller Höhepunkte etliche Fotos gemacht worden. Eine kleine Auswahl davon haben wir auf unserer Website zur Verfügung gestellt. Wer noch einmal unser nachgeholtes Jubiläumsfest Revue passieren lassen möchte, findet die Bilder hier:

Gallerie zum Volks- und Schützenfest 2021

Besten Dank noch einmal an Sweety Glitter & The Sweethearts und die Die Original Frankenbläser für grandiose Auftritte im Festzelt und alle Helferinnen und Helfer, die ein solches Fest in besonderen Zeiten möglich gemacht haben.

Es konnte gefeiert werden: Volks- und Schützenfest 2021

Am vergangenen Wochenende ist in Königslutter endlich wieder das Volks- und Schützenfest gefeiert worden. Sehr viel Arbeit war im Vorfeld nötig, denn in Pandemiezeiten ist nicht alles wie immer und einige sonst von selbst laufende Prozesse mussten umgedacht und angepasst werden. Umso zufriedener kann man auf Seite der Schützengilde Königslutter nun darüber sein, dass nahezu alles so geklappt hat, wie geplant.

Am Freitag Abend konnten mit einem Jahr Verspätung die Rocker von Sweety Glitter & the Sweethearts die Stadtwerke-Bühne entern. Sie lieferten hier eine fulminante Show ab und man hat ihnen ihre Spielfreude anmerken können. Auch das Publikum zog voll mit und so füllte sich nach wenigen Takten bereits die Tanzfläche. Ganz im Sinne der Corona-Verordnung hat man jedoch ausschlißelich in mit Masken bedeckte Gesichter geschaut.

Am Samstag wurde dann beim großen Abendbrot mit den Original Frankenbläsern gefeiert. Diese hatten mit besonderen Widrigkeiten zu kämpfen, sind ihnen doch bei der Anreise gleich drei Fahrzeuge kaputt gegangen. Pünktlich und glücklich schafften sie es dennoch ins Festzelt, um mit ihrer Potpourri für einen stimmungsreichen Abend zu sorgen. Den Höhepunkt stellt hierbei die Bekanntgabe des neuen Volkskönigs auf dem Programm. Mit Melanie Huber verabschiedete sich die alte Volkskönigin und dem neuen Königswürde die Holzscheibe überreicht: Martin Mücke.

Ausgefallen sind in diesem Jahr nachezu alle Umzüge durch die Stadt, einzig das Wecken konnte stattfinden und die Könige wurden abgeholt. Die befreundeten Vereine wurden hingegen direkt zum Sonntagnachmittag ins Zelt gebeten, damit hier der Anteil der grünen Uniformen überwiegt. Nach langer Zeit der Abstinenz konnte man auch hier sehen, dass die Gespräche unter den Schützenschwestern und Schützenbrüder bei den Schützenfesten einen besonderen Stellenwert haben.

Abgeschlossen wurde das 551. Volks- und Schützenfest mit der Proklamation des neuen Königshauses. Durchsetzen konnte sich in diesem Jahr Tobias Münstedt, der Großer König wurde, nur kanpp dahinter konnte sich als Kleiner König Thomas Meyer platzieren. Bei den Damen konnte Sabine Danesch den besten Schuss auf die Scheibe bringen und ist somit neue Königin. Über die neue Kette des Jadgkönigs, die vom Juwelier Warnecke angefertigt und gestiftet wurde, freute sich Rainer Stark. Im Jugendbereich gibt es wieder eine Königin: Leonie Dilger. Komplettiert wird das Königshaus vom Kinderkönig, der erst am Freitag ausgeschossen wurde, hier hatte Henry Volmer die ruhigste Hand. Letztendlich natürlich noch der bereits erwähnte Volkskönig Martin Mücke.

Letzte Infos zum Schützenfest: Maske nicht vergessen

Die neue nds. Corona-Verordnung wurde veröffentlicht und ist heute in Kraft getreten. Diese sieht auch Änderungen vor, die die Ausführung des Volks- und Schützenfests betreffen. Die gute Nachricht vorweg: Das Volks- und Schützenfest findet statt! Wir werden also Sweety Glitter & the Sweethearts auf der Stadtwerke Bühne erleben und auch die Original Frankenbläser werden beim traditionellen Abendbrot das Festzelt ins Wanken bringen.

Leider sieht die neue Corona-Verordnung jedoch eine Maskenpflicht in geschlossenen Räumen vor, hierzu zählt auch das Festzelt. Es wurde entgegen der Erwartungen eine Verschärfung der Maßnahmen vorgesehen: anders als zuvor, kann auf die Maske auch bei freiwilliger Umsetzung der 3G-Regel (Einlass nur für getestete, geimpfte und genesene Personen) nicht verzichtet werden.

Die Schützengilde hat sich zudem dazu entschlossen nicht von der Möglichkeit des Verzichts auf die 3G-Regel Gebrauch zu machen. In unseren Augen, tanzen und feiern wir lieber, wenn mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit niemand infektiös ist. Damit muss auch keine große Ungewissheit und kein etwaiges Unbehagen bei uns und euch Gästen in Kauf genommern werden.

Die einfache Regel lautet: Wer steht trägt Maske, wer sitzt muss dies nicht.

Es wird an allen Tagen die Möglichkeit bestehen sich einen Platz zu suchen und die Maske abzusetzen. Entgegen der ursprünglichen Planung wird es also auch beim Konzert von Sweety Glitter Sitzmöglichkeiten geben (Stichwort: Sitzkonzert), damit man sein Getränk am Platz zu sich nehmen kann. Ein wenig Tanzen geht natürlich auch mit Maske, man braucht einfach nur einen Hauch mehr Kondition und anschließend eine kurze Pause.

Natürlich ist dies alles auch lästig und so kurz vor der Veranstaltung eine solche Änderung verkünden zu müssen ist für uns als Schützengilde Königslutter keine angenehme Situation. Wir freuen uns aber, dass wir dennoch mit euch ein Bierchen trinken können und zusammen Spaß im Festzelt zu haben. Denkt bitte einfach daran eure Maske an allen Tagen mitzubringen.

Wir freuen uns auf euch und ein entspanntes, stimmungsfreudiges und sicheres Volks- und Schützenfest 2021. Wir machen das Beste daraus!Restkarten (!) für Sweety Glitter sind darüber hinaus ab sofort nur noch im Autohaus Stark verfügbar. Einlass ist am Freitag ab 19 Uhr. Zum großen Abendbrot wird der Einlass um 17 Uhr beginnen. Denkt auch an die Möglichkeit des Early Ceck-Ins. PS: Eine Rückgabe der Karten ist ausgeschlossen, die Veranstaltung findet wie geplant statt.

Gedenkstein wurde eingeweiht

Im Vorfeld des Volks- und Schützenfests findet bei der Schützengilde immer der Schützenschmaus statt. In diesem Jahr hat man bei dieser Veranstaltung auch gleich die Gelegenheit genutzt und einen Gedenkstein eingeweiht. Eigentlich sollte bereits im letzten Jahr, im Rahmen des Jubiläums, ein Baum und ein Gedenkstein eingeweiht werden, doch Corona hat dem Ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht. Der Baum auf dem Zollplatz wurde zwar gepflanzt, doch die Feierlichkeiten konnten nicht stattfinden und so lag der Gedenkstein bis vergangene Woche an der Schafferei im Verborgenen. Nun konnte dieser endlich seinen Platz neben dem Baum finden und die Schützen freuen sich, dass jetzt auch öffentlich an die 550jährige Geschichte des Vereins erinnert wird. Bei einem kleinen Festakt richtete auch der Bürgermeister der Stadt, Alexander Hoppe, ein paar freundliche Worte an die anwesenden Festaktteilnehmer. Hierbei hat er an die Entstehung der Gilde erinnert und sich für das ehrenamtliche Engagement der vielen Helfer bedankt. Er griff damit auch die Worte des 1. Schützenmeisters Rainer Stark auf, der auch an die Zukunft dachte und dazu aufgerufen hat, sich einzubringen und so den Bestand der Gilde zu sichern. Anschließend wurde vor Ort noch kurz verweilt, bevor der Nachmittag und Abend am Vereinsheim verbracht wurde.

Zur Verfügung gestellt wurde der Stein vom Autohaus Stark und Martin Tomicki, Steinmetz von der Schützenbrüderschaft Süpplingen, hat die Inschrift erstellt. Wir bedanken uns herzlich für euer Engagement.

Bilder der Einweihung

Early Check-In erspart das Anstehen

Zwei Wochen noch, dann heißt es: feiern, aber sicher! Auf dem Karl-Köhler-Platz wird das Volks- und Schützenfest stattfinden und wir sind in den letzten Zügen der Vorbereitungen. Auf Grund der strengen Hygienevorschriften haben wir Wege gesucht, um beim Einlass zum Konzert von Sweety Glitter auf der Stadtwerke Bühne am Freitag und beim Großen Abendbrot am Samstag lange Warteschlangen zu vermeiden. Es wird daher an beiden Tagen einen Early Check-In geben. Hierbei könnt ihr im Laufe des Nachmittags am Festzelt bereits die Eintrittskarte entwerten, den 3G-Nachweis vorzeigen und den Kontaktdatenzettel ausfüllen und ihr bekommt das Einlassbändchen für den Abend. Hiermit müsst ihr Abends nicht mehr Schlange stehen und bekommt zügig Eintritt ins Festzelt!

Wir freuen uns zudem, dass das Team des Testzentrums auf dem Roto-Parkplatz am Freitag, den 28.08., extra für uns bis 20 Uhr geöffnet hat. Damit hat jeder die Möglichkeit den Test auch nach der Arbeit noch durchführen lassen zu können. Auch hier wird am Freitag der Early Check-In möglich sein, bringt also am Besten gleich das Ticket und den Personalausweis mit. Besten Dank an das Team des Testzentrums für diese Unterstützung.

Zudem steht der Zettel zur Kontaktdatenerfassung zum Download zur Verfügung. Wenn ihr diesen bereits ausgefüllt zum Early Check-In oder am Abend mitbringt helft ihr uns dabei Wartezeiten kurz zu halten und das Hygienekonzept umzusetzen.

Karten für Sweety Glitter and the Sweethearts gibt es weiterhin an allen bekannten Konzertkassen, z.B. bei Kolbe.

Karten für das Große Abendbrot mit Freigetränken, leckerem Essen und Livemusik der Original Frankenbläser gibt es beim Autohaus Stark, bei Kolbe, den Kärntner Stub´n, dem Landsknecht und bei der Shellstation.

Der erste König steht bereits fest – der Vogelkönig

Mit dem Vogelschießen hat die Schützengilde Königslutter den langen Verzicht auf Veranstaltungen beenden können und so fanden sich 20 Personen am vergangenen Samstag im Vereinsheim ein. Noch vor der Proklamation des neuen Königshauses, die im Rahmen des Volks- und Schützenfests 2021 am 28. August stattfinden wird, wurde hier der neue Vogelkönig ermittelt. Hierbei heißt es nicht das Glück vor den Scheiben zu versuchen, sondern einem Holzvogel unterschiedliche Teile in festgelegter Reihenfolge abzuschießen. Diejenigen eines Teams, die letztenendes den Rumpf abschießen konnten, stehen dann im Kampf um den Titel des Vogelkönigs. In diesem Jahr hieß das Duell Stephan Volmer gegen Rainer Stark. Stephan Volmer erreichte sodann eine starke 9, welche vom Routinier Stark jedoch mit einer – wenn auch knappen – 10 getoppt wurde. Rainer Strak krönte sich also zum Vogelkönig und man ließ den Abend bei Gegrilltem und kühlen Getränken gemeinsam ausklingen.

Hier gibt es die Bilder zum Vogelschießen.

Schießen um die Königswürden hat begonnen

Im Vorfeld zum großen Volks- und Schützenfest, das vom 27. – 29. August stattfinden soll, findet in diesem Jahr leider kein Schießen der Vereine und Betriebe statt. Es wird jedoch ein neues Königshaus geben und das Schießen um die Königswürden hat bereits begonnen. Natürlich sucht die Schützengilde Königslutter auch eine(n) neue(n) Volkskönig/in und lädt daher zum Schießstand am Lutterspring ein. Startberechtigt sind hierbei alle volljährigen Einwohner der Stadt Königslutter, die nicht Mitglied einer deutschen Schützenvereinigung sind. Geschossen wird mit dem KK-Gewehr, wobei drei Schuss auf die Wertungsscheibe gemacht werden und ein Schuss auf die Teilerscheibe, die bei Ringgleichheit entscheidet. Die Startgebühr beträgt 5 Euro für 2 Satz, es können belibig viele Sätze nachgelöst werden.

Mit dem Erlangen der Volkskönigswürde gehen keine Verpflichtungen einher. Die Schützengilde freut sich jedoch, wenn der Volkskönig am traditionellen Wecken teilnimmt. Proklamiert wird der neue Volkskönig im Rahmen des großen Abendbrots am 28. August im Festzelt. Karten für diesen Abend mit Livemusik der Original Frankenbläser, Freigetränken und Schlachteplatte gibt es im Autohaus Stark, bei Kolbe, im Landsknecht und bei der Shell-Station.

Geschossen werden kann ab sofort an jedem Montag und Donnerstag von 19 – ca. 21 Uhr.