Am Samstag, den 08. Februar, versammelten sich die Mitglieder der Schützengilde Königslutter zur alljährlichen Braunkohlwanderung. Vom Vereinsheim am Lutterspring ging es bei milden Temperaturen los in Richtung Drachenberg, wo beim Funkturm eine kleine Pause mit Imbiss eingelegt wurde. Nach einem weiteren Stopp ging es zurück zur Schafferei, sodass am Ende des Tages 7 KM zurückgelegt wurden. Vor dem leckeren Braunkohlessen wurde noch der Badeholzkönig ausgeschossen. Diese Ehre hat in diesem Jahr Detlef Poller errungen, der sich mit 28 von 30 Ringen gegen die Konkurrenz durchsetzen konnte. Anschließend wurde der Hunger mit Braunkohl, zubereitet vom Schützenhof, gestillt und der Abend in gemütlicher Runde verbracht.
Das Jubiläumsjahr ist da

Mit dem Anschießen hat auch in diesem Jahr die Schützengilde die kurze Winterpause beendet und das Jubiläumsjahr zum 550-jährigen Bestehen eingeläutet. In der Schafferei eingefunden, wurde der Nachmittag mit Kaffee und Kuchen versüßt, bevor es auf den Schießstand ging, um den Schwarzbachpokal auszuschießen. Hierbei wird mit dem Luftgewehr um die beiden besten Teiler geschossen. Durchgesetzt hat sich in diesem Jahr Lisa Hoffmann, die den Pokal damit vom Vorjahresgewinner Johann Dilger übernimmt. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten Detlef Poller und Rainer Stark jun. Anschließend hat man den Abend bei einem kleinen Imbiss ausklingen lassen.
Jahresabschluss mit der Weihnachtsfeier

Mit der Weihnachtsfeier hat die Schützengilde das Jahr 2019 verabschiedet. Die Weihnachtsfeier steht dabei auch bei den Familien hoch im Kurs und so fanden sich in diesem Jahr wieder viele Kinder in der Schafferei am Lutterspring ein. Nachdem das leibliche Wohl mit Kaffee und Kuchen bedacht wurde, ging es zum Abschluss des Jahres noch einmal an die Sportgeräte. Beim Er + Sie-Schießen werden die Paarungen ausgelost und anschließend wird gemeinsam um das beste Paarergebnis geschossen. Da in diesem Jahr zu wenig Damen zum Schießen zur Verfügung standen, mussten einige Mannschaften mit 2 männlichen Schützen besetzt werden. Auf Platz 1 landeten hierbei Thomas Baumbach mit Rainer Stark, welche Lisa Hoffmann mit Hans-Joachim Bremecke und Christiane Hartmann mit Andreas Burkert auf die Plätze 2 und 3 verwiesen.
Anschließend gab es noch eine Überraschung für die kleinen Gäste, denn der Weihnachtsmann hat den Weg in die Schafferei gefunden. Bevor dieser jedoch die Geschenke verteilte, wurde zusammen ein Weihnachtslied gesungen und so für eine stimmungsvolle Atmosphäre gesorgt. Der Tag endete dann bei gemütlichem Beisammensein bis in den Abend.
Bereits im Vorfeld der Feier fand das Schießen der ehemaligen Majestäten statt. Hier konnten sich Detlef Poller und Christiane Hartmann gegen die Konkurrenz durchsetzen. Beim Schießen der Weihnachtsscheibe, bei der es leckere Wurstpreise zu gewinnen gibt, hat sich Detlef Poller an die Spitze gesetzt, vor Rainer Stark und Christiane Hartmann. Beim Damenpreisschießen gewann in diesem Jahr Lisa Hoffmann vor Ramak Stark und Elena Furkert den Pokal.
Schweinepreisschießen 2019 wieder gut besucht
Das Schweinepreisschießen 2019 ist Vergangenheit und insgesamt haben in diesem Jahr 163 Personen den Weg auf den Schießstand der Schützengilde Königslutter gefunden, um ihr Glück vor den Scheiben zu versuchen. Hierbei geht es darum zwei gute Teiler zu schießen, die anschließend addiert werden. Die besten Schüsse gab in diesem Jahr Rainer Stark jun. vom Autohaus Stark ab, der mit einem Gesamtteiler von 11.8 einen halbes großes Schwein gewonnen hat. Dicht gefolgt wurde er von Hella Quart, die mit 11.8 ein halbes kleines Schwein gewann. Mit einem Ergebnis von 17.4 kann sich vom SV Ampleben Bernhard Kühn über einen Hinterschinken freuen.
Bei der Preisverteilung ging wieder niemand leer aus, denn alle Teilnehmer bekamen einen Fleisch- oder Wurstpreis mit nach hause. Freuen konnten sich zudem die drei Mannschaften, die die meisten Teilnehmer stellten, denn diese wurden mit einem Sonderpreis bedacht. Nach einer stärkenden Mahlzeit, geliefert von der Schlachterei During, fand eine Tombola statt, bei der es über 50 Preise zu gewinnen gab. Die Einnahmen hieraus verwendet die Schützengilde für die Jugendarbeit. Die Preisverteilung wurde zu späterer Stunde wieder eine Party, die mit der besten Musik des Live Disko bis in die frühen Morgenstunden andauerte.
Tag der offenen Tür findet wieder statt
Nachdem man mit dem Volks- und Schützenfest bereits gezeigt hat, dass man feiern und organisieren kann, will die Schützengilde Königslutter nun auch den sportlichen Charakter des Vereins präsentieren. Daher lädt der Verein zum Tag der offenen Tür ein, bei welchem die ganze Breite des angebotenen Vereinslebens gezeigt wird.

Hierbei wird es nicht nur allgemeine Informationen und Anschauungsmaterial geben, vielmehr darf auch Live auf dem Schießstand eine ruhige Hand bewiesen werden, denn die vereinseigenen Sportgeräte dürfen ausprobiert werden. Natürlich stehen einem dabei erfahrene Sportschützen zur Seite, die nicht nur erklären, wie vielfältig der Schießsport ist, sondern gern auch die einzelnen Disziplinen vorführen. Zum Rahmenprogramm wird neben einem Balance-Board und kleinen Spielen für Groß und Klein auch ein kindgerechtes Lichtpunktgewehr gehören, welches mittels moderner Technik die Treffer auch ohne Munition erkennt.
Es gibt also viel zu erleben und mit dabei ist sicherlich auch das ein oder andere Argument, um selbst Mitglied zu werden. Los geht es am 15. September und von 11 – 16 Uhr kann dann die sportliche Vielfalt des Traditionsvereins erlebt werden. Natürlich werden die Mitglieder auch für das leibliche Wohl der Besucher sorgen und frisches vom Grill anbieten.
Beste Stimmung beim Volks- und Schützenfest
Am vergangenen Wochenende haben wir wieder unser Volks- und Schützenfest gefeiert und dabei offenbar wieder einen Nerv der Besucher getroffen, denn trotz hoher Temperaturen war der Festplatz an allen Tagen gut gefüllt.
Begonnen hat das Fest mit einem Familiennachmittag, bei dem selbstgebackener Kuchen und frischer Kaffee als Flatrate zu erwerben war. Draußen auf dem Platz freuten sich die Kinder darüber, die Karussells eine halbe Stunde lang kostenlos auf Herz und Nieren testen zu können. Ob der Temperaturen war es im Zelt hingegen etwas leerer als die letzten Jahre, was der Stimmung aber keinen Abbruch getan hat. Besonderes Highlight war das Erscheinen von Heinrich Großhenning, der an diesem 23. August seinen Geburtstag feierte und bereits seit 1954 der Schützengilde als Mitglied, und mittlerweile Ehrenmitglied, die Treue hält. Am Abend wurde dann wieder ein optisches und akustisches Highlight geboten, denn im Schein der Fackeln setzte sich der Fackelumzug vom Dom in Richtung Marktplatz in Gang. Hier wurde das 549. Volks- und Schützenfest vom Bürgermeister eröffnet und der Spiel-mannszug der freiwilligen Ortsfeuerwehr und das Blasorchester Blau-Gelb spielten den großen Zapfenstreich. Mit guter Laune, bester Musik von der Life-Disco und dem Auftritt eines DJ-Ötzi-Doubles wurde dann den ganzen Abend über gefeiert.
Bereits am nächsten Morgen um 7 Uhr versammelten sich die Teilnehmer des Weckens auf dem Markt, um von hier aus die einzelnen Majestäten abzuholen. Bei kleinen Imbissen an den verschiedenen Stationen herrschte eine lockere Stimmung, welche auch beim abschließenden Aufenthalt beim Großen König anhielt. Für einige Schützen gab es dann keine Verschnaufpause, denn der Kindernachmittag inkl. Schießen um die Kinderkönigswürde sollte wieder für strahlende Augen sorgen. Neben allerlei Aktionen gab es hier auch selbstgebackene Waffeln.
Der Abend stand wieder im Zeichen guter Unterhaltung, denn hier findet immer das große Abendbrot statt, bei welchem erfrischende Freigetränke und schmackhafte Wurst- und Käseplatten für das leibliche Wohl sorgen und eine ordentliche Liveband für die musikalische Untermalung zuständig ist. In diesem Jahr verzögerte sich der Auftritt jedoch etwas, denn kurz vor Beginn gab es ein technisches Problem und unser DJ Loocki musste der Band mit seinem Equipment aushelfen. Diese ungeplante Umbaupause überbrückte dankenswerterweise unser Spielmannszug, der bereits zuvor ein kleines Konzert im Festzelt gab. Spielend wurde hier eine Polonaise auf die Beine gestellt und so die Mitmachlaune der Gäste bereits vor Auftritt der Band auf die Probe gestellt. Die Band „Partyfieber“ übernahm dann aber das Kommando und bot einen Mix durch alle Stilrichtungen und Epochen, sodass für jeden etwas dabei gewesen sein sollte. An diesem Abend wurde auch noch die Siegerehrung unseres Vereins- und Betriebeschießens durchgeführt, bei welchem sich die Mannschaft aus dem Autohaus Stark durchsetzte. Auch die neue Volkskönigin wurde proklamiert, die somit das erste Mitglied des neuen Königshauses darstellt. Durchsetzen konnte sich wieder Melanie Huber vom Spielmannszug – die alte und neue Volkskönigin!
Der letzte Tag des Fests gehört immer ganz der Tradition, denn hier steht der große Festumzug mit zahlreichen teilnehmenden befreundeten Vereinen auf dem Programm. Teilnehmen können hier alle Vereine, doch leider scheint sich dies noch nicht ganz rumgesprochen zu haben, denn die Mehrzahl der Teilnehmer waren grün angezogen, also Mitglieder der umliegenden Schützenvereine. Auf dem Marktplatz gab der erste Schützenmeister dann das zweite Mitglied des Königshauses bekannt, den neuen Kinderkönig. Gefreut hat sich hier Nick Dilger, der das beste Ergebnis errang. Auf Grund des guten Wetters wurde in diesem Jahr anschließend der kurze Weg in Richtung Festplatz genommen, wo der Nachmittag mit vielen netten Gesprächen verbracht wurde.
Zum Abschluss der Feierlichkeiten musste noch herausgefunden werden, wer alles zum neuen Königshaus gehören wird. Der Vorstand begab sich also mit den Königsscheiben zur Auswertung und war pünktlich um 18:30 Uhr wieder zurück und sah sich einer gespannten Menge gegenüber. Neuer Jugendkönig wurde Marven Johne, der eine schöne 10 auf der Scheibe platzierte. Beim Jadgkönig schafften in diesem Jahr 4 Teilnehmer die 50 Ringe, sodass der beste Teiler den Ausschlag geben musste. Hier setzte sich letztendlich Detlef Poller durch. Gar nicht glauben konnte Karin Nolting ihr Glück, die neue Königin wurde. Ein weiteres Mal musste der Teiler entscheiden, denn der kleine und der große König lieferten Schüsse ab, die einem Ei wie dem anderen glichen. Über den zweiten Platz und somit den kleinen König durfte sich Michael Hartmann freuen. Den etwas besseren Schuss und somit als neuer großer König proklamiert wurde dann Andreas Burkert. Dieses Königshaus wird uns also durch das Jubiläumsjahr 2020 begleiten und zeigte sein Durchhaltevermögen bereits, denn noch bis in die Morgenstunden wurde gemeinsam gefeiert.
Hier geht es zur Bilderauswahl zum 549. Volks- und Schützenfest
Die Vögel sind gefallen

Am vergangenen Samstag, den 15. Juni, stand wieder unser traditionelles Vogelschießen auf dem Terminplan. Diesmal fanden sich über 30 Teilnehmer auf dem Schießstand ein, um in drei Mannschaften die Holzvögel zu stutzen. Insgesamt bietet jeder Vogel sieben Teile zum Abschießen und für jedes gefallene Element gibt es für den entsprechenden Schützen eine Anstecknadel zu gewinnen. Besonders kurios ging es in diesem Jahr bei Mannschaft 2 zu, denn obwohl der linke Flügel bereits komplett abgeschossen war, wollte dieser einfach nicht fallen – er hatte sich auf dem Zepter verkeilt. Kurzerhand wurde dennoch ein Flügel-Sieger gekürt. Als dann allerdings beim Kopf selbiges passierte war die Verblüffung groß, denn so etwas hat es in der langen Tradition des Vogelschießens bei der Schützengilde auch noch nicht gegeben. Weitere Überraschungen blieben dann jedoch aus und in allen Gruppen wurde bis zum Rumpf um die Nadeln gekämpft. Da Markus Ott, Peter Schlochtermeyer und Rainer Stark jun. eben diesen Teil des Vogels abgeschossen haben, standen sie zugleich im Endkampf um die Würde des Vogelkönigs. Hierbei setzte sich Rainer Stark durch und nahm die Nadel mit der Krone mit nach Hause.
Bürgerfrühstück auf dem Markt

Am vergangenen Samstag fand zum bereits 12. Mal das Bürgerfrühstück statt. Die Schützengilde nimmt hieran regelmäßig teil und besetzte in diesem Jahr gleich zwei Tische. Bei leckerem klassischen oder italienischen Frühstückstellern wurden so einige Stunden unter freiem Himmel verbracht, auch wenn sich die Sonne leider nicht blicken lies.
Die Preise für die Tischdekoration gingen in diesem Jahr einmal mehr an uns vorbei, sodass hier wohl noch deutlich Luft nach oben ist. Den nächsten Versuch werden wir sicherlich im nächsten Jahr unternehmen und dann hoffentlich auf dem Siegertreppchen stehen. Nachdem die Veranstaltung beendet war, zog man weiter ins Eiscafé Venezia, wo noch etwas Zeit zusammen verbracht wurde.
In der Schafferei wurde gekickert

An Trainingsabenden wird häufig noch ein wenig die Zeit am Kickertisch verbracht und daraus entstand auch die Idee ein Kickerturnier zu veranstalten. In diesem Jahr fanden sich darum wieder 10 begeisterte Tischfußballspieler in der Schafferei ein, die in den Disziplinen Einzel und Doppel um den Siegespokal spielten. Die Teams werden dabei zufällig zugelost, sodass ein halbwegs ausgeglichenes Stärkeverhältnis zustande kommt. Sechs Stunden lang wurde dann erbittert um Tore gekämpft. Besonders im Einzel kamen dabei einige Kandidaten ordentlich ins Schwitzen, da das Spieltempo zeitweise sehr hoch angesiedelt war. Letztendlich durchsetzen konnte sich hier Lisa Hoffmann, die in einem hart umkämpften Finale gegen Simon Furkert einen 4:5 Rückstand in ein 6:5 Sieg drehte. Im Spiel um Platz drei setzte sich Detlef Poller gegen Leon Weimann durch, der sein hohes Spieltempo nicht über den ganzen Tag halten konnte.

Im Doppel spielten Andreas Burkert mit Nina Larkins gegen Tobias Poller mit Stephan Burkert um den dritten Platz. Erstgenanntes Team konnte sich die Urkunde letztendlich sichern. Elena mit Simon Furkert (der Losgott wollte es so) und Lisa Hoffmann mit Detlef Poller, so lautete das Finalspiel im Doppel. Anfangs konnte Familie Furkert noch mithalten, doch Lisa und Detlef ließen nichts anbrennen und sicherten sich den Sieg. Mit Lisa Hoffmann gibt es daher eine Doppelsiegerin, die sowohl den Pokal im Einzel als auch im Doppel mit nach Hause nehmen konnte.
Gute Platzierungen bei den Kreismeisterschaften 2019
Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften traten die Schützen der Schützengilde Königslutter wieder in vielen Klassen und Disziplinen an und konnten hier auch gute Erfolge für unseren Verein feiern.
Die Jugendlichen traten teilweise zum ersten Mal bei einer Meisterschaft an, doch die Ergebnisse waren trotz der Nervosität sehr positiv. In der Klasse Luftgewehr Schüler traten Ira Burkert und Lina Franz und in der Jugendklasse Marven Elias Johne und Charlotte Gers an. Bei den Junioren I Leon Weimann und Junioren II Tim Körner, die jeweils den 2.Platz belegten. Lina Franz gewann mit dem Lichtpunktgewehr einen Kreismeistertitel.
Bei den Damen holte sich Ramak Stark in der Klasse Seniorinnen 0 Luftgewehr Auflage knapp den Kreismeistertitel.
Bei den Herren in der Klasse Luftgewehr Auflage Senioren I belegte Michael Hartmann Platz 3. In der Mannschaftswertung sicherten sich die Schützen Michael Hartmann, Detlef Poller und Rainer Stark jun. den 3. Platz. Detlef Poller und Rainer Stark jun. traten auch noch in der Klasse Luftgewehr Auflage sitzend an und belegten hier die Plätze 2 und 3.
Einen Kreismeistertitel sicherte sich Detlef Poller in der Klasse KK-Gewehr 50 m Auflage sitzend, in der Klasse KK-Gewehr 100 m Auflage sitzend belegt er Platz 3.
Die Pistolenschützen waren mit Thomas Meyer erfolgreich, in der Klasse Perkussionsrevolver holte er sich den Kreismeistertitel, in den Klassen Sportrevolver und Perkussionsspistole jeweils den zweiten Platz. Einen weiteren Kreismeistertitel gewann Jens Beese mit der Zentralfeuerpistole und Sigfried Apostel sicherte sich mit der Sportpistole 9 mm den 2. Platz.
Wir danken allen Teilnehmern und gratulieren zu den durchweg guten Ergebnissen.