Der Maibaum steht!

In Vertretung für den erkrankten Ortsbürgermeister eröffnete Mike Hartung das Maifest auf dem Marktplatz. Begrüßen konnte er dabei zahlreiche Bürger, die die Einladung des Ortsrates gerne angenommen haben und sich ein paar gemütliche Stunden gönnten. Für die Unterhaltung sorgte wieder der Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr, der sein Können in voller Breite zeigte, und DJ Looki von der Life Disko. Wie es sich für eine solche Veranstaltung gehört wurde natürlich auch für die Verpflegung gesorgt. Hierbei war der SV Viktoria für frisches Wolters-Bier und die alkoholfreien Geträke verantwortlich und wurde dabei vom Eiscafé Venezia, das leckere Maibowle ausschenkte, ergänzt. Die Schützengilde sorgte mit köstlicher Bratwurst, Krakauern und erstmals mit Wildschweinbratwurst für Abhilfe gegen den kleinen Hunger. Diese Angebot wurde zahlreich wahrgenommen, sodass sich die Feier bis in die Abendstunden erstreckte.

Für eine besondere Einlage sorgte die Freieillige Feuerwher Könisglutter, die eine Übung am alten Ratheus durchgeführt hat. In kompletter Besetzung, inkl. Drehleiter, haben sie damit für abwechslungsreiche Momente auf unserem Marktplatz gesorgt. Als Dank für ihren stetigen Einsatz um die Sicherheit in unserer Stadt wurden sie anschließend von den Vereinen mit Speis und Trank verorgt.

Bildergallerie zum Maifest 2019 in Königslutter

Osterfeuer war wieder ein Erfolg

Viele Ortschaften lassen bereits am Karsamstag die aufgeschichteten Berge brennen, doch in unserer Kernstadt veranstaltet der Ortsrat seit jeher das Osterfeuer am Ostersonntag. Zusammen mit dem SV Viktoria ist die Schützengilde für das leibliche Wohl zuständig und daher organisatorisch mit für den Auf- und Abbau der Stände verantwortlich. Für unsere Helfer begann die Veranstaltung somit bereits um 11 Uhr, da das Material zum Brennplatz am Promilleweg transportiert werden musste. Dank der mittlerweile geübten Handgriffe standen sowohl das Zelt, als auch die Tresen und Grills in wenigen Stunden und bei bestem Wetter musste nur noch auf die ersten Gäste, die gegen 18 Uhr eintrafen, gewartet werden. Angeführt vom Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr Königslutter zogen pünktlich um 19:30 Uhr die Kinder mit den Fackeln ein und entfachten das Feuer. Gleichzeitig füllte sich auch Platz und es zeigte sich, dass die Königslutteraner das Osterfeuer weiterhin gut annehmen, den Weg zum Promilleweg finden und hier auch die angebotenen Würstchen und Getränke schätzen. Nachdem auch der letzte Gast das Gelände verlassen hatte, musste am nächsten Tag natürlich auch der Abbau vollzogen werden.

Ähnlich schnell wie beim Aufbau waren alle Dinge im Transporter verstaut und an der Schafferei entladen. Ein Dank geht daher wieder an alle fleißigen Helfer, die dafür sorgen, dass das Osterfeuer zu Königslutter immer wieder eine gelungene und für die Gäste reibungslose Veranstaltung ist. Erwähnt werden muss hier noch die Freiwillige Feuerwehr, die in diesem Jahr auf Grund eines Brandes in der Stadt unter besonderer Belastung stand, es sich jedoch nicht nehmen ließ das Feuer wie geplant anstecken zu lassen – herzlichen Dank für euren Einsatz.

Zu den Bildern des Osterfeuers

Gute Beteiligung beim Osterrundlauf

Ostern steht vor der Tür und so hat die Osterfeier der Schützengilde Königslutter am vergangenen Samstag stattgefunden. Hierbei fanden sich über 35 Teilnehmer in der Schafferei ein und genossen zu beginn frisch gebackenen Kuchen und frischen Kaffee. Für die Kinder hat der Osterhase in der Zeit eine Kleinigkeit versteckt, doch es dauert nicht lange und jedes Kind hatte eine Tüte mit Süßigkeiten gefunden. Nachdem die Kleinen versorgt waren, stand noch der Osterrundlauf an. Hierbei muss auf zwei verschiedene Scheiben geschossen, 5-mal gedartet, mit 5 Würfeln geknobelt und letztendlich noch auf Ostereiersuche gegangen werden. Die Ergebnisse der unterschiedlichen Disziplinen werden dann zusammengerechnet, sodass am Ende eine Platzierung aller Teilnehmer feststeht. Der Gewinner war in diesem Jahr Simon Furkert, der sich Dank eines starkten Ergebnisses beim Darten als erster einen Preis aussuchen durfte. Es ging jedoch niemand leer aus, denn wie immer wurde für jeden Teilnehmer ein – zur Jahreszeit passend – Blumenpreis besorgt.
Im Vorfeld der Osterfeier wurde der Feldschlössenpokal ausgeschossen. Hierbei hat sich Lisa Hoffmann gegen die Konkurrenz durchgesetzt, die als einzige 40 von 40 möglichen Ringen erreichte. Sie darf die Plakette nun für die nächsten 12 Monate in ihr Heim hängen.
Nach dem gemeinesamen Abendessen, welches vom Schützenhof zubereitet wurde, klang die Veranstaltung in den Abendstunden langsam aus.

Der Vorstand wurde neu gewählt

Am letzten Freitag des März findet bei der Schützengilde regelmäßig die Mitgliederversammlung statt. In diesem Jahr standen auch die Vorstandswahlen an, doch bevor diese abgehalten wurden, berichtete der Vorstand über ein erfolgreiches letztes Jahr, das unter anderem mit einem gut besuchten Volks- und Schützenfest und der angefangenen Instandsetzung des GK-Standes einige Herausforderungen geboten hat. Darüber hinaus standen auch einige Ehrungen auf dem Programm: So wurden für langjährige Mitgliedschaft Mario Fischer (25 Jahre) und Isolde Patzelt (40 Jahre) ausgezeichnet. Daneben wurden für besondere Verdienste Michael Hartmann, Detlef Poller, Stephan Burkert und Elena Furkert mit der bronzenen Nadel des niedersächsischen Sportschützenverbandes (NSSV), Mario Fischer mit der silbernen Nadel des NSSV und Andreas Burkert mit der silbernen Nadel des Kreissportschützenverbandes geehrt.

Der 3. Schützenmeister Michael Hartmann nahm dann noch die Bekanntgabe der Vereinsmeistertitel vor. Hierbei wurden insgesamt 29 Vereinsmeistertitel in den unterschiedlichen Disziplinen errungen. Dass man sportlich auch auf Kreisebene gut aufgestellt ist, beweisen die Schützen Lina Franz (Lichtgewehr), Ramak Stark (LG Auflage) und Detlef Poller (KK-Gewehr sitzend Auflage), die sich jeweils den Kreismeistertitel sichern konnten.

Die Vorstandswahlen liefen dann ohne große Verzögerungen ab, hatten sich doch bereits alle bisherigen Vorstandsmitglieder dazu entschlossen sich erneut zur Wahl zu stellen. Da auch aus der Versammlung keine weiteren Kandidaten vorgeschlagen wurden, gab es keine Stichwahl und alle Mitglieder des bisherigen Vorstandes wurden jeweils einstimmig erneut gewählt. Dem alten und neuen Vorstand gehören damit Rainer Stark, Simon Furkert, Andreas Burkert, Michael Hartmann, Stephan Burkert, Johann Dilger, Detlef Poller, Elena Furkert, Mario Fischer und Silke Baumbach an.

Abschließend wurde noch über das bevorstehende Volks- und Schützenfest, welches vom 23. – 25. August stattfinden wird, informiert. Hierbei wird am Freitagabend wieder ein Star-Double auftreten und für ordentlich Stimmung sorgen. Beim großen Abendbrot kommt dann die Band PartyFieber auf die Bühne, die bereits mehrere Auszeichnungen einheimsen konnte, darunter der Titel als Partyband 2017.

Wandern im Warmen

Am Samstag, den 09.02., hieß es für die Mitglieder der Schützengilde wieder “Wanderstiefel raus”, denn die Braunkohlwandung stand auf dem Programm. Im Gegensatz zu den vergangenen Jahren konnte man dieses Mal jedoch die dicken Socken und die Mütze zu Hause lassen, denn bei warmen Temperaturen suchte man beinahe bereits nach Krokussen und Schneeglöckchen. Die Teilnehmer freuten sich dennoch den Drachenberg begehen zu können, wo eine kleine Pause inklusive Imbiss gemacht wurde. Wieder im Vereinsheim freute man sich schon auf den Braunkohl mit Bregenwurst, doch bevor dieser gereicht wurde wollte der schießsportliche Teil absolviert werden: das Schießen um den so genannten Badeholzkönig.

Der scheidende König Andreas Burkert musste seine Kette abgeben, gehörte aber auch wieder mit zur Spitzengruppe im Rennen um die Königswürde. Überreicht wurde der Schlüssel der Stadt, das Zepter und natürlich die Königskette in diesem Jahr jedoch an Elena Furkert, die ringleich mit Rainer Stark jun. lag, jedoch den besseren Teiler auf die Scheibe brachte. Neben ihrem normalen Königinnentitel ist sie somit nunmehr auch Badeholzkönigin.

Die Winterpause ist vorbei

Seit dem 12. Januar kann wieder geschossen werden, denn mit dem Anschießen der Schützengilde wurde die kurze aber verdiente Winterpause beendet. Bei dieser traditionell eher kleinen Veranstaltung steht das gemütliche Beisammensein im Vordergrund und die Feiertage und der Jahreswechsel gaben genug Gesprächsstoff um bei Kaffee und Kuchen nicht ins Stocken zu geraten.

Die Sportgeräte wurden natürlich auch wieder hervorgeholt und beim Schießen um den Schwarzbachpokal eingesetzt. Sitzend aufgelegt heißt es hier die beiden besten Teiler zu erringen. Geschafft hat das in diesem Jahr Johann Dilger, der Gudula Poller und Rainer Stark auf die Plätze 2 und 3 verwies.

Weihnachtsfeier in der Schafferei

Nach der Weihnachtsfeier bleibt bei der Schützengilde der Schießstand zu und wird erst mit dem Anschießen im neuen Jahr wieder geöffnet. Diese Pause dauerte diesmal rundweg 4 Wochen, denn so viel Zeit lag zwischen den Veranstaltungen.

Die Weihnachtsfeier steht dabei auch bei den Familien hoch im Kurs und so fanden sich auch viele Kinder in der Schafferei am Lutterspring ein. Mitschießen durften diese auf Grund des Alters noch nicht, doch dafür hatten die Erwachsenen beim Er+Sie-Schießen die Scheiben vor den Augen. Bei den ausgelosten Paarungen, die gemeinsam um den Sieg kämpfen, setzte sich dieses Jahr die Kombination aus Lisa Hoffmann und Christian Ohse durch. Auf Platz zwei fanden sich Andrea Braun und Stephan Burkert wieder, gefolgt von Lena Hartmann und Enrico Müller.

Anschließend standen die kleinen Gäste aber doch noch einmal im Mittelpunkt, denn der Weihnachtsmann hatte auch den Weg in die Schafferei gefunden und seine mitgebrachten Geschenke sorgten für allerhand leuchtende Augen. Ein gemeinsam gesungenes Weihnachtslied und vorgetragene Gedichte rahmten seinen Besuch dabei stimmungsvoll ein.

Zum Abschluss gab es weitere Pokale zu verteilen. Beim Schießen der ehemaligen Majestäten konnten sich Gudula Poller und Rainer Stark jun. über den jeweils ersten Platz freuen. Michael Hartmann gewann vor Detlef Poller und Johann Dilger das Weihnachtsschießen und durften sich daher als erste bei den Wurstpreisen bedienen.
Ebenso wie die beiden zuvor genannten Wettbewerbe fand auch das Damenweihnachtsschießen bereits im Vorfeld statt. Hier ließ Lisa Hoffmann die Konkurrenz hinter sich und Silke Baumbach und Christiane Hartmann komplettierten das Treppchen.

Zur Bildergalerie

Aufsichtsplan 1. Halbjahr 2019

Die kurze Winterpause haben wir hinter uns gelassen und seit dem 14.01. finden auch wieder planmäßig unsere Trainingsabende statt. Wie gewohnt stehen hierfür wieder einige Aufsichten parat, ohne die ein reibungsloser Trainingsverlauf nicht machbar wäre. An dieser Stelle geht daher der Dank an alle, die auch in diesem Jahr wieder für ein sicheres und ordnungsgemäßes Training sorgen.

Im Verhinderungsfalle bittet der 3. Schützenmeister wieder darum seinen Dienst eigenständig zu tauschen und entsprechend zu kommunizieren.

Den Aufsichtsplan findet ihr hier: Aufsichtsplan 2019

Unser Training findet dabei weiterhin montags und donnerstags ab 19:30 Uhr auf dem Stand an der Schafferei statt. Interessierte können selbstverständlich an diesen Tagen auch gern zu einem Probetraining kommen und sich von unseren Aufsichten die Welt des Schießsports erklären lassen.

Neues Gewehr für die Jugendgruppe

Die Jugendgruppe der Schützengilde Königslutter hat im Laufe des Jahres regen Zulauf erfahren und so wurde es Zeit, dass die Ausrüstung ein wenig ergänzt wird. Bei den Trainingseinheiten wurden teilweise die Sportgeräte knapp und es musste abwechselnd geschossen werden. Zusätzlich zeigte sich, dass die vereinseigenen Gewehre nicht uneingeschränkt für die jüngeren Schützen geeignet sind, da diese recht schwer und groß und somit nicht einfach handzuhaben sind. Dank der Unterstützung der Firmen Elmtec und Autohaus Stark war es nun möglich ein neues Gewehr anzuschaffen, welches den besonderen Anforderungen gerecht wird. Mit lediglich 3,5 Kilo und einem etwas verkürztem Lauf ist das Sportgerät der Marke Walther ideal für Einsatz in der Jugendgruppe. “Für die Unterstützung sind wir sehr dankbar und natürlich auch guter Dinge, dass zukünftig der ein oder andere Erfolg mit der neuen Ausrüstung errungen werden kann”, erklärte Jugendleiter Mario Fischer. Das Jugendtraining der Schützengilde findet jeweils montags und donnerstags ab 18:30 Uhr auf dem Schießstand am Lutterspring statt und interessierte Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren können hier auch unangemeldet zum Probetraining kommen.

Schweinepreisschießen fand wieder viel Anklang

Ein kleines Jubiläum war es schon, denn bereits zum 15. Mal fand das Schweinepreisschießen der Schützengilde statt. Einfluss auf den Ablauf oder Neuerungen hat es jedoch nicht gegeben, was auch zeigt, dass diese Veranstaltung noch nicht in die Jahre gekommen ist. Mit insgesamt 166 Startern und einigen Gästen war das Rondell des Autohauses Stark bei der Preisverteilung dann auch wieder sehr gut gefüllt. Ausgezeichnet wurden hier auch die Mannschaften, die am Stärksten vertreten waren. Mit 19 Personen nahm in diesem Jahr Burde Bau am Schießen teil, die Lutterwoelfe kamen auf 17 Teilnehmer. Mit 15 Personen durfte sich dann auch noch der Treffpunkt Kiosk Carola freuen.
Gewonnen hat das Schießen in diesem Jahr mal wieder ein Mitglied des veranstaltenden Vereins. Simon Furkert lieferte mit 9,1 einen Gesamtteiler, den sonst niemand unterbieten konnte. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Peter Schlochtermeyer und Rainer Stark, die mit Gesamtteilern von 22,3 und 22,7 nicht weit voneinander entfernt waren. Nach der Preisverteilung gab es noch einen offiziellen Programmpunkt, der dem Abend noch etwas Spannung verlieh – die Tombola. Als hier alle Gewinner gezogen waren, entwickelte sich eine mittlerweile gewohnte Eigendynamik und die Teilnehmer feierten noch einige Stunden ausgelassen zusammen.

Bilder der Preisverteilung 2018

Ergebnisliste des Schweinepreisschießens 2018